Lebensdauer *3: über 20 Jahre
Futter *2: Regenwürmer,
Spinnen, Schnecken und Insekten
Sommer, aber auch Früchte und Beeren, und Samen, wie z. B.
Kirschen und Weintrauben
Gern befreien Stare auch Weidetiere von Fliegen oder Zecken
Status *1: Etablierte einheimische Vogelart, regelmäßig brütend.
Brutbestand *1: 7800 Brutpaare in Hamburg 2017
Bruthabitat: Laub/Nadelwald *1
Weiden, Wiesen und Felder mit Alleen und Waldrändern *2
Er benötigt Baumhöhlen/Höhlen in Gebäuden zum Brüten *2.
Risikofaktoren *1:
Verstärkte direkte, konkret absehbare menschliche Einwirkung, z.B. Habitatverluste durch Baumaßnahmen, Verfolgung/Bejagung
Was kann ich für den Star tun? *2
Nistkästen aufstellen
Bäume und Gebäude zum Brüten zu Verfügung stellen
Rinder-, Pferde- oder Schafweiden aufrechterhalten
Obstbäume/-stauden pflanzen, z.B. Kirschen und Weintrauben
Häufigkeitsklasse *1:
> 1 000 Brutpaare in Hamburg
Langfristiger Bestandstrend der letzten 50-150 Jahre *1:
Deutlicher Bestandsrückgang
Kurzfristiger Bestandstrend über 25 Jahre (1992-2017) *1:
Starke Abnahme (über 20 %)
Einstufung in der roten Liste
der Vögel Hamburg *1:
1982:
ungefährdet
1994: ungefährdet
2007: ungefährdet
2015: gefährdet (DE)
2018: gefährdet
Schutzstatus *1:
nach Bundesartenschutzverordnung: keine Angabe
nach EU-Artenschutz: keine Angabe
nach EU-Vogelschutzrichtlinie: keine Angabe
Textzusammenstellung: Marina Staniek
*1 Rote Liste der Vögel Hamburg 2018
*2 NABU
*3 Wikipedia