Gesche Andresen
Fotografieren tue ich seit meiner Kindheit mit wechselnder Intensität. Der Fotogruppe des NABU habe ich mich angeschlossen, um auf gemeinsamen Exkursionen interessante Motive ,,vor der Haustür" zu erkunden. Durch nachfolgende Bildbesprechungen erhoffe ich mir Kritiken und Anregungen für meine weitere fotografische Entwicklung.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Eigentlich fotografiere ich alles, was mir vor die Linsen kommt, in der Natur gerne Landschaft und Makro.
Hans Dieckmeyer
Angefangen hat alles mit einer Sucherkamera Zeis Ikon in den 50er Jahren. Danach kamen verschiedene Analog-Kameras. Im Laufe der Zeit habe ich einige Workshops belegt.
Zunächst habe ich mir ein Farblabor eingerichtet. Weiter ging es mit Minolta Spiegelreflex, jetzt folgten die ersten Digitalkameras ebenfalls von Minolta. Zurzeit habe ich die Sony A6000 und versuche gute Fotos zu machen.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Landschaften, Tiere, Blumen, Pflanzen, Schiffe, Makrofotografie und alles, was mir ein Foto wert ist.
Borg Enders
Für mich bedeutet Fotografieren: Die Welt Neu Erleben.
Sich die Ruhe nehmen, im stressigen Alltag nach einem Motiv zu suchen. Dieses Motiv in Szene zu setzen und dann endlich ein gutes Bild zu haben. Klappt dies für mich immer? Natürlich nicht. Denn eine wichtige Prise für ein gutes Foto ist, gerade in der Natur, auch Glück. Schließlich ist nicht das ganze Leben planbar.
So streife ich gerne durch Hamburg und die Welt, wann immer es die Zeit erlaubt, auf der Suche nach dem nächsten Foto. Dabei liebe ich es Bilder zu schaffen, die Menschen gerne jeden Tag aufs Neue anschauen.
Meine fotografischen Schwerpunkte:
Besonders gerne fotografiere ich hier Landschaftsaufnahmen, Langzeitbelichtungen, z.B. Nachtaufnahmen in Städten und auch Tiere. Immer auch gerne mit einem Blick für etwas ungewöhnlichere und spannendere Blickwinkel. Ich wünsche ihnen viel Spaß mit den Fotos in meinem Portfolio.
Dagmar Esfandiari
Meine ersten fotografischen Erfahrungen hatte ich als Kind, als meine Mutter lichtempfindliches Fotopapier aus dem Fotolabor mitbrachte. Ich platzierte meine Spielzeugtiere darauf und setzte sie dann der Sonne aus. So entstanden meine ersten "Fotos". Später bekam ich eine Box-Kamera mit Rollfilm, namens Klick 2, geschenkt. Damit fotografierte ich alles, was mir vor die Linse kam. Ich benutzte meine Kamera als Tagebuch, wenn wir auf Reisen gingen.
Nach einer langen Pause, in der ich nicht fotografierte, schaffte ich mir eine Spiegelreflex-Kamera an, mit der ich heute noch gerne unterwegs bin. So entdeckte ich die Tierfotografie für mich, die mir mal gut und mal schlechter gelingt.
Ich habe mich der Fotogruppe des NABU Hamburg angeschlossen, weil ich mir mehr technisches Wissen aneignen möchte, damit mir meine Bilder besser gelingen.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Naturfotografie (insbesondere Tiere), Dokumentation
Ernst Wilhelm Grueter
Anfang 2021 habe ich die Vogelfotografie für mich entdeckt. Eigentlich komme ich aus der Menschen- und Straßenfotografie. Beiden Genres gemeinsam ist der Respekt vor dem Leben und den Lebewesen, ihrer Einzigartigkeit, auch ihrer Andersartigkeit und der Respekt vor der und ihrer Umwelt. Trennendes liegt in den unterschiedlichen Welten. Vögel höre ich wohl, aber sehe sie sehr viel seltener. Sie haben häufig eine Fluchtdistanz, fliehen schnell vor Menschen und Fotograf*Innen. In unserer menschlichen Welt gibt es die Trennung zwischen mir als Fotografen und den anderen Menschen nicht.
Der Versuch, schöne oder besondere Vogelfotografien anzufertigen, erfordert nicht nur Respekt vor Vögeln, sondern auch das Kennenlernen von Vögeln, ihre Unterschiedlichkeiten, ihrer Umgebung. Habe ich als Mensch lange Zeit gedacht, tote Bäume, ach die müssen aus einem gesunden Wald oder Park weg. Und heute weiß ich, wie sehr tote Bäume wichtig sind für Insekten, für Vögel, wie z.B. Spechte. Der Versuch, schöne oder besondere Vogelfotografien anzufertigen, erfordert auch viel, viel Geduld, genauso wie die Bereitschaft von Anderen zu lernen, hinzuschauen, wertzuschätzen, was andere Fotograf*innen machen.
Meine Website:
https://ernst-wilhelm-grueter.de/vogelbeobachtung/
Meine fotografischen Schwerpunkte: Vogel-, Wald- und Menschenfotografie
Britta Hamann
Ich habe zu fotografieren begonnen, um beim Sammeln von Fossilien auch die jeweiligen Fundorte zu dokumentieren. Nach und nach habe ich dann entdeckt, dass sich in Kiesgruben und Steinbrüchen auch andere interessante Motive finden lassen.
Um Gewicht zu sparen, fotografiere ich mit einer Systemkamera, seit 2018 mit einer Canon M50. Mittlerweile fotografiere ich auch in anderen Bereichen und möchte dies, auch durch Anregungen durch die Fotogruppe, ausbauen.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Steinbrüche und Kiesgruben, Naturfotografie
Gerd Jürgen Hanebeck
In der Jugend habe ich viel in Schwarz-Weiss fotografiert, selbst entwickelt und vergrößert (Kodak
Retina 1, Ilford Film). Später wechselte ich zur Spiegelreflex Olympus Pen FT im Halbformat und zur Farbfotografie mit Dias.
Jetzt nutze ich hauptsächlich eine spiegellose Systemkamera (Sony mit APSC-Sensor) und nutze die Software Affinity zur Nachbearbeitung.
Meine fotografischen Schwerpunkte:
Fotografische Interessen habe ich - neben
Urlaubsbildern - an Strukturen in Natur und Technik, an allgemeiner Naturfotografie und an technischen Details.
Willi Heinsohn
Alles fing mit einer Agfa Clack an, die ich zu meinem 10. Geburtstag bekam. Über Jahrzehnte hinweg bestanden meine fotografischen Aktivitäten im ,,Knipsen" von Urlaubsbildern. Erst vor ca. 10 Jahren fing ich an, mich ernsthafter mit der Fotografie zu beschäftigen. Ich schaffte mir eine Sony Alpha 550 an und habe nun Spaß daran gefunden, mich intensiver mit verschiedenen Aspekten der Fotografie zu beschäftigen. So nahm ich an mehreren Foto-Workshops teil, wie ,,Porträtfotografie", ,,Architektur", ,,Nachtfotografie", ,,Unschärfe", ,,Streetfotografie" und ,,Landschaftsfotografie", um meine Kenntnisse zu erweitern. Zurzeit bin ich auf dem Weg, meinen fotografischen Blick zu schärfen, um meinen eigenen fotografischen Ausdruck zu finden. Ich fotografiere, um bestimmte Momente, Szenen und Empfindungen, die mich bewegen, festzuhalten.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Natur- und Makrofotografie ... und alles, was Spaß macht!
Karen Henschel-Possehn (neu)
Meine fotografischen Schwerpunkte:
Hier geht es zu meinem Portfolio:
Frank Hoffmann
Hallo, ich heiße Frank Hoffmann und lebe in der Nordheide.
Meine Fotos zeichne ich mit dem Synonym “Photographed by Pana53”.
Meine fotografischen Interessen sind größtenteils auf die Natur, der Flora und Fauna
ausgerichtet.
Seit Beginn der digitalen Fotografie hat mich das Hobby noch mehr geprägt, meine Kreativität und mein Können in allen Varianten, der Aufnahmetechniken, Gestaltung usw. mit Freude umzusetzen.
Auch halte ich an dem Motto fest: Fotografieren ist mehr als nur Erinnerungen festzuhalten - wer fotografiert, setzt sich mit der Wirklichkeit auseinander, sieht sie mit eigenen Augen und interpretiert sie entsprechend.
. . . somit, viel Spaß beim Betrachten meiner Fotos, . . . wo immer ihr sie entdeckt!
Euer Pana53 / Frank
Hier geht es zu meinen Websites:
https://www.fluidr.com/photos/pana53/only-photos
Elvira Lütt
Meine fotografischen Schwerpunkte: Makro-, Landschafts-, Streetfotografie und alles, was mich begeistert!
Rüdiger Nebelsieck
03:30 Uhr. Der Wecker klingelt. Ich fluche, schnappe meinen Fotorucksack und schleiche aus dem Haus. Angekommen am Heuckenlock, baue ich meine Fuji auf mein Stativ, schraube den Dichtefilter vor das Weitwinkelobjektiv und warte. Ich blicke über den Hauptpriel und die Röhrichte und beobachte das Einschwingen der Tide. Dichte Wolken nahen und können doch den Sonnenaufgang nicht verhindern. Ich belichte drei Minuten und sehe danach im Augenwinkel eine Bewegung: Ein Seeadler hat sich – von mir im Eifer der Aufnahme unbemerkt – in den Baum hinter mir gesetzt und sieht mir bei der Aufnahme zu. Als ich ihn anschaue, streicht er auf. Ich grinse in mich hinein. Hatte ich morgens geflucht? Ach was!
Meine fotografischen Schwerpunkte:
Hier geht es zu meinem Portfolio.
Pertti Raunto
Meine erste Kamera kaufte ich 1977. Eine Canon EF Spiegelreflex. Damals wohnte ich in Wedel, nicht weit entfernt vom Elbhöhenwanderweg. Daher wurde die Elbe, überhaupt Gewässer und Natur, zu einem meiner bevorzugten Motive
Inzwischen fotografiere ich digital, immer noch mit Canon. Als Motive sind Landschaften und Architektur dazugekommen. In den letzten Jahren beobachte und fotografiere ich auch gerne Vögel.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Landschaften, Architektur, Vögel
Jörg Recoschewitz
Ich fotografiere seit meiner Jugend, was schon lange her ist, mit wechselndem Erfolg. Hauptmotive
sind Natur und Tiere.
Ich fotografiere auch viel auf Reisen. In letzter Zeit beschäftige ich mich auch mit anderen Motiven
und Techniken.
Angefangen bin ich mit Exakta, später lange Zeit Minolta.
Seit ich digital fotografiere habe ich Nikon-Kameras.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Natur- und Reisefotografie
Gesine Schwerdtfeger
Für die Natur habe ich mich schon als Zehnjährige interessiert. Mit 18 bekam ich von meinem Lehrherrn zu Weihnachten eine einfache Kamera geschenkt und seitdem fotografiere ich alles, was in meinen rechteckigen Blick passt: Tiere, besonders Vögel und Insekten, also alles, was Flügel hat. Aber auch Pflanzen sind einfach zu schön, um sie nicht zu beachten.
Kameras: Spiegelreflex, größere Digital, und seit einigen Jahren mag ich mich nicht mehr abschleppen und habe eine Lumix DMC-TZ41, mit 30x optischem Zoom. Ich bin ganz zufrieden damit.
Mein fotografischer Schwerpunkt: Naturfotografie
Marina Staniek
Ich habe bereits in meiner Jugend sehr viel fotografiert
und festhalten wollen. Von Möwen und Tieren über Natur bis hin zu Urlauben und Veranstaltungen.
Nun interessiere ich mich seit 2018 speziell für die freilebende Vogel- und Tierwelt und möchte die Schönheiten zeigen.
U.a. fotografiere ich aber auch schöne und gefährdete Landschaften und deren Tiere, die durch Bauarbeiten zer- und gestört werden sollen. Von daher liegt mir viel daran, auf den Schutz der Umwelt
hinzuweisen, weshalb ich auch Fotos, die zum Nachdenken anregen sollen, mache.
Ich freue mich, beim NABU sein zu dürfen und meine Erlebnisse teilen zu können und dem NABU so zu unterstützen.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Freilebende Tiere (insbesondere Vögel), Natur, Umwelt
Monika Stock
In meiner frühen Jugend habe ich mit dem Fotografieren angefangen. Nach einer langen Pause mit einer Lumix Bridge Kamera auf Reisen wieder neu entdeckt und viel Spaß damit gehabt.
Um nicht nur Urlaubsfotos zu machen, habe ich dann einige Fotokurse mitgemacht und beschäftige mich jetzt intensiver mit den unter-schiedlichen Ausdrucksmöglichen der realistischen und neu auch mit der abstrakten Fotografie. Gerne mache ich auch Makroaufnahmen, am Meer die unterschiedlichsten Lichterstimmungen und die Möglichkeit, mit verschiedenen Objektiven meine Umwelt darzustellen.
In der Fotogruppe bin ich, weil ich den Austausch mag, die Themenstellungen, die Bildkritik, neue Anregungen und gemeinsame Unternehmungen.
Mein fotografischer Schwerpunkt: Realistische und abstrakte Fotografie,
Makrofotografie
Uwe Suckow
Seit meiner Jugend habe ich gerne fotografiert, zunächst in schwarz-weiß mit eigener Dunkelkammer, dann auf Farb-Negativ- und Dia-Film.
Ab 2003 bin ich in die Digitalfotografie eingestiegen, zunächst mit einer einfachen Compact-Kamera, später mit einer Spiegelreflexkamera von Canon im APS-C-Format.
Meine Schwerpunkte sind Reisefotografie, Landschafts- und Städtefotografie. Besonders faszinierend finde ich Spiegelungen und Perspektivwechsel. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich auch intensiv mit der Natur- und Makro-Fotografie.
Hier geht es zu meinem Portfolio.
Uta Svensson
Seit ca. 8 Jahren fotografiere ich digital. Anfangs eher selten, seit 2014 intensiv. Der Fotogruppe bin ich beigetreten, um im netten Kreis durch die Bildbesprechungen zu besseren Fotos zu kommen.
Mein fotografischer Schwerpunkt: Tierfotografie
Volker Svensson
Seit meiner Jugend ,,knipse" ich mit wechselnder
Intensität.
Vor ein paar Jahren bin ich
auf eine kleine Digitalkamera umgestiegen, um immer einen Fotoapparat in der Tasche zu haben.
Seit ca. 3 Jahren benutze ich eine digitale Spiegelreflexkamera und versuche vom ,,Knipsen" zum Fotografieren zu
kommen. Dies ist auch der Grund, weshalb ich mich der Fotogruppe angeschlossen
habe.
Meine fotografischen Schwerpunkte:
Natur- und Tierfotografie und alles, was mir ins Auge springt.
Hier geht es zu meinem Portfolio.
Tanja Tauscher
Meine Affinität zum Fotografieren habe ich wohl von meinem Vater geerbt.
Mit Ritsch-Ratsch-Klick fing alles an, ließ aber dann
irgendwann nach.
Erst ca. 2005 wollte ich wieder richtig fotografieren und bekam eine Bridgekamera geschenkt. Inzwischen habe ich die Canon R6 und erfreue mich an allem Möglichen, was mir so vor die Kamera kommt. Von Gartentieren, wie Eichhörnchen, aber auch Bienen und andere Krabbeltiere, bis hin zu Fotos von der schönsten Stadt der Welt: Hamburg mein Perle.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Tier- und Stadtfotografie
Holger Tobuschat
Ich habe lange Zeit im Ausland gelebt und bin erst seit 2015 wieder zurück in Deutschland.
Eigentlich habe ich schon immer irgendwie fotografiert, aber wirklich ernsthaft erst seit 20 Jahren. Angefangen hat das erst einmal mit einem ganz normalen Anfängerkurs in traditioneller Analogfotografie. Digital hat sich dann im Laufe der Zeit von ganz alleine ergeben.
Ich sehe die Fotografie als eine für mich ausgleichende und beruhigende Tätigkeit die es mir erlaubt auch kreativ zu sein. Deshalb ist für mich die Natur- und Landschaftsfotografie die perfekte Erholungstherapie.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Landschafts-. Natur-, Tier- und Makrofotografie
Hier geht es zu meinem Portfolio.
Romana Thurz
Meine Begeisterung für die Fotografie habe ich seit meiner Kindheit, wo ich meinen Opa auf seinen Fototouren begleitet habe.
Meine erste eigene analoge Kamera war eine Fujica ST701, die ich bis heute noch besitze.
Digital fotografiere ich seit etwa 10 Jahren, der Marke Fujifilm bin ich treu geblieben. Zurzeit bin ich mit eine X-T2 unterwegs.
Besonders gerne fotografiere ich in der Natur Landschaften, Tiere und Pflanzen, das Wasser und seit einem Jahr auch Astrofotografie.
Ich bin aber auch sehr oft in Hamburg und in anderen Städten unterwegs, immer auf der Suche nach besonderen Motiven und Perspektiven.
Meine fotografischen Schwerpunkte: Alles was Spaß macht, außer Street- und People-Fotografie.
Benni Trede